März 8, 2019

Die Wettbewerbskandidaten von 2019

Die Siegerin

Marieke Homann

Marieke Homann liest

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

In einem beschaulichen Dorf in der Lüneburger Heide aufgewachsen. Mit zwölf Jahren die erste lange Reise: Ein Jahr lang mit Eltern und kleinem Bruder als Backpackerin unterwegs. Mein damals verfasstes Tagebuch war die Inspiration für mein erstes (noch unveröffentlichtes) Buch #travelgirl – mit Rucksack und Herz um die Welt. 

Marieke Homann überzeugte Jury wie Publikum

In #travelgirl reist die 14-jährige Maja als Backpackerin mit ihrer Familie um die Welt, meistert die verrückten Abenteuer (des Erwachsenwerdens) on the road und schafft es trotz aller Hindernisse ihre große Liebe Tim zu erobern.

Für Teenies und Eltern, für Abenteurer und Angsthasen, für Reisende und Daheimgeliebene…

Die weiteren Kandidaten von 2019:

Mathias Blühdorn

Mathias Blühdorn - Pressefoto 800 Pixel hoch

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Ich bin gebürtiger Niedersachse, wohne aber seit 2006 in München. Meine erste Schreibleidenschaft äußerte sich im redaktionellen Engagement bei einer kirchlichen Jugendzeitschrift. Später folgten viele Liedtexte für diverse Bands, deren Sänger ich war. Seit einigen Jahren konzentriere ich mich auf die Langform. 

 
Mein aktuelles Buch
 
Mein Debütroman „Mit Niederschlag muss gerechnet werden“ erschien im Sommer 2015 als TB und eBook im self publishing (zunächst amazon-exklusiv, dann über Bookrix). Seit 1. März 2019 ist auch das Hörbuch im Verlag der Hörbuchmanufaktur Berlin erhältlich. Es handelt sich hierbei um einen Unterhaltungsroman, den man im weitesten Sinne als Coming Of Age Comedy bezeichnen könnte. Aktuell stecke ich mitten im zweiten Roman, der dem Fantasy-Genre zuzurechnen ist.
 
Was ich beim Wettbewerb lesen werde:
 
Es wird ein kurzer Auszug aus meinem noch nicht vollendeten zweiten Roman sein.

Silke Brügel

bruegel

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Ich bin PR-Beraterin von Beruf und schreibe seit meiner Jugend Gedichte, Kurzgeschichten,  Erzählungen. Die Charaktere und Ideen meines Debütromans geisterten lange durch meinen Kopf, bevor ich ihn 2017 und 2018 geschrieben habe, weil mir die Geschichte und ihre Kernbotschaft auf der Seele brannten. Zwei Frauen, Halbschwestern, brechen auf, um verlorenes Leben zurückzugewinnen und bekommen unterwegs unerwartet Hilfe von Fremden – Seelenverwandten auf ihrem Weg zur Freiheit und Selbstbestimmung.

Mein aktuelles Buch
 
und All das Leben in deinem Kopf: Die junge Autorin Isabel ist mit ihren Gedanken die meiste Zeit in weit entfernten Galaxien, bis sie ausgerechnet während einer Schreibklausur auf dem Boden der Realität landet. Während Dennis, der Held ihrer Scifi-Geschichten, ein unkontrollierbares, gefährliches Eigenleben beginnt, um für das Gute zu kämpfen, bekommt Isabel den Auftrag, den zerstörten Mikrokosmos ihrer Familie neu aufzubauen. 

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:
 
Liebe, sexuelle Erfüllung, der ideale Partner: Wer wünscht sich das nicht? Die Ich-Erzählerin der Geschichte, eine Wissenschaftlerin noch dazu, hat die Patentlösung hierfür gefunden – es wird skurril!

Roswitha Edwards

Roswitha Edwards

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Roswitha Edwards, geborene Nürnbergerin, lebte viele Jahre im Ausland in Europa, Nord- und Südamerika und Asien. Ehe sie Ende 2017 nach Deutschland zurückkehrte, lebte sie 18 Jahre lang in China, Shenzhen, wo sie als Lehrerin tätig war. Dort ‚verliebte‘ sie sich in eine Pandabärin, die sie auch im Panda Forschungszentrum in Chengdu (China) besuchte.
In China schrieb sie regelmäßig Reise- und auch Lifestyle Artikel für die Zeitschrift „SWIC“. 

Roswitha arbeitet zur Zeit an einem Buch über ihre Erfahrungen in China und an etlichen Kindergeschichten. Zur Zeit wohnt sie in Tübingen.

Mein aktuelles Buch
 
Ihr erstes Kinderbuch „Das bunte Abenteuer von Panda Mei Mei“ schrieb sie hauptsächlich, während sie noch in China lebte und entwickelte es weiter in Deutschland. Ihre Freundin Pollyanna aus Singapur illustrierte es. Es wurde noch noch veröffentlicht.

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:
 
Da es noch nicht veröffentlicht ist, werde ich aus meinem Buch „Das bunte Abenteuer von Panda Mei Mei“ vorlesen. Es ist eine fantasievolle Geschichte für Kinder ab drei Jahren und all die, die ihrer Vorstellungskraft Raum gewähren.

Sandy Farmer

farmer_sandy

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Ich bin manchmal chaotisch, immer kaffeesüchtig und schreibwütig. Nach der Geburt meines Sohnes fiel mir ein angefangenes Manuskript in die Hände und ich wusste, wenn nicht jetzt, wann dann. Das wurde mein erster Roman. Hauptsächlich schreibe ich Fantasy- und Liebesromane, wobei meine ersten beiden Bücher Psychothriller waren 😉

Mein aktuelles Buch
 
In „Liebe italienisch gewürzt“ flieht Sybille Hals über Kopf nach Italien, als sie entsetzt feststellt, dass ihr Mann sie betrügt. Verzweifelt bittet dieser Sybilles beste Freundin, Renate, um Hilfe. Aber die ist überzeugter Single und hat mit Familie nichts am Hut. Sybille vermisst ihre Familie und denkt an Rückkehr. Doch dann taucht plötzlich Giovanni auf und Ihre Gefühlswelt wird heftig durcheinander gewürfelt. Inzwischen bringt Renate mit ungewöhnlichen Methoden etwas Ordnung in das entstandene Familienchaos und findet plötzlich Familie gar nicht mehr so schlecht.

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:
 
Ich werde aus meinem gerade entstehenden Fantasyroman lesen: Mächtige Magie, tödliche Intrigen, ein Kampf um Gut und Böse und eine schicksalhafte Liebe, die das Leben einer jungen Frau für immer verändert.

Melanie Jungk

jungk

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Ich komme aus dem kleinen Städtchen Fürstenau, nördlich von Osnabrück. Hier begann meine Liebe zu Krimis mit dem Dienst in der Schulbücherei, und hier spielen auch meine Regionalkrimis. Mein Ermittlerpaar muss zwar spannende, aber keine blutigen Fälle lösen, denn blutige Fälle liegen mir nicht. Der Wunsch, ein Buch zu schreiben, brachte mich in einen Schreibkurs, und das war der Startschuss für mich als Autorin. Seither habe ich fünf Bücher noch ganz altmodisch mit dem Füller zu Papier gebracht.

Mein aktuelles Buch:

„Morgengrauenkiller“ : Arne Mayer und Jasmin Krüger können nicht glauben, was sie da lesen. Genau ein Jahr, nachdem die Hannoveraner Kommissare in der kleinen Stadt Fürstenau einen Mordfall geklärt haben, fordert man sie zu einem tödlichen Spiel heraus. Die Stadt Fürstenau ist dabei das Spielfeld und die Einwohner die Spielfiguren. Das Prozedere gestaltet sich als grausam: Jeden Tag im Morgengrauen wird eine Spielfigur umgebracht. Doch was steckt hinter dieser perfiden Zurschaustellung?

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:

Ich werde einen Teil aus meinem neuen Buch lesen, das „Zimmerservice für drei Leichen“ heißen wird.

Mica Fox

mica-fox

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Egal ob gelesen oder geschrieben, die Leidenschaft zum Wort hat mich schon sehr früh fasziniert und ließ mich nie mehr los. In lokalen Zeitungen werden seit Jahren Geschichten veröffentlicht, seit 2018 bin ich Selfpublisherin.

Ich schreibe in zwei Genres:
– Kinderbücher und saisonale Bücher – Autorenname: Ilona Cornelia
– Young Adult – Autorenname: Mica Fox

Mein aktuelles Buch

„Wie Fuchs und Hase Ostern feiern“ (Ilona Cornelia), zuletzt im März 2019 als Kinderbuch veröffentlicht.

Kaum ist der Schnee im Wald geschmolzen, wartet auf die beiden Freunde, Heini und Frank, schon eine neue Herausforderung! Ist Heini tatsächlich der nächste Osterhase? Und wie soll er pünktlich zum Osterfest all die bunten Eier zu den Menschen schaffen?

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:

Aus dem Young Adult Genre als Mica Fox:
„Veritas – Du bist nicht allein“
(Veröffentlichung vorgesehen: Ende Mai/Anfang Juni 2019)

Alex Sassland

Sassland

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Ich lebe und arbeite im Hochtaunus und lasse mich von allem inspirieren, was um mich herum so passiert. Ich liebe Cosy-Krimis und Regional-Krimis. Zum Schreiben bin ich eher zufällig gekommen, während eines todlangweiligen Vortrags auf einem Kongress… nein, nicht der Self-Publishing-Day. Den Kern meines ersten Regional-Cosy-Krimis habe ich so auf einer DIN A4 Seite auf dem Schreibblock des Hotels mit dem Hotelkuli entworfen. Dann sah ich die Anzeige für den Kindle Storyteller Award 2017 und mein Ehrgeiz war geweckt. Da wollte ich mitmachen! Gesagt, getan – welch ein Abenteuer. Den zweiten Krimi in der Reihe habe ich dann beim Kindle Storyteller Award 2018 eingestellt. Jetzt schreibe ich am Dritten.

Mein aktuelles Buch
 

Tod im Obstgarten“ : Eines Mittags findet Jules Irene tot im Obstgarten unter der Leiter, die am großen alten Apfelbaum lehnt. Zunächst sieht alles nach einem Unfall aus, aber da ist noch die Wunde am Hinterkopf. Jules ist am Boden zerstört. Und sie hat ein schwaches Alibi, aber ein Motiv – sie erbt alles. Kommissarin Sara Winter ist misstrauisch. Zudem mischt sich Jules ungebeten in die Ermittlungen ein. War es ein Unfall? Oder war alles ganz anders? Was hat der Pomologe Alphonse Pommier damit zu tun? Jules muss schnell die Wahrheit herausfinden.

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:
 
Ein Kapitel aus meinem neuen Regional-Cosy-Krimi: Eine Jahrzehnte verschlossene Werkstatt, ein Mauerdurchbruch – das will sich Jules Klausner nicht entgehen lassen.

Tina Sprenzel

sprenzel_tina

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Mein großes Idol war der berühmte Karl May. Seit 2015 erfülle ich mir mit dem Schreiben einen Jugendtraum, der für lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Bei einem gemütlichen Wannenbad war sie dann plötzlich da, die Idee zu „Tante Lotti ist tot“! Noch am selben Tag fing ich an zu schreiben und veröffentlichte den Roman mit riesigem Erfolg. Seitdem war ich bienenfleißig und brachte 8 Bücher im Selbstverlag heraus, die ich neben meinem Hauptberuf schrieb. Da meine drei Kinder bereits ausgeflogen sind, hatte ich die Freiheit, mir die Zeit dazu zu nehmen. Drei meiner Bücher, die Brunnthaler G’schichten sind in dem Ort angesiedelt, in dem ich lebe, dem beschaulichen Brunnthal im Süden Münchens.

Mein aktuelles Buch

Nachdem im dritten Teil der Brunnthal-Reihe fünf Gemeinderatsmitglieder das Zeitliche segneten, folgte ich der Bitte unseres Bürgermeisters und mordete anderorts. In meinem letzten Roman „Die Liebe und das wilde Leben“ verschlug es mich bis nach Südafrika und ich thematisierte hier die schreckliche Wilderei, die jedem tierbegeisterten Menschen einen Schauer über den Rücken jagt. Typisch für meine Bücher sind übrigens die tierischen Begleiter der Protagonisten. Papageien, Hunde, Bienen, Elefanten und Geparde waren hier schon vertreten.

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:
 
Es wird ein kurzer Auszug aus meinem noch nicht veröffentlichten Roman „3 Ziegen und ein Todesfall“.

VeroKAa

ciampa_vero

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Ich wurde 1945 als Deutsch-Österreicherin geboren. Lebte bis April 1955 in der DDR. Als Flüchtlingskind reiste ich über Österreich in die Bundesrepublik. Heute bin ich im Schwarzwald zuhause. Bedingt durch eine Krankheit habe ich für mich die Weichen neu gestellt und 2008 für mich das Schreiben entdeckt. 2010 mein erstes Buch veröffentlicht – als freie Autorin unter dem Pseudonym VeroKAa im Self-Publishing. 

Heute muss nicht mehr alles perfekt in meinem Leben sein, aber dafür stimmig. Wir sind alle Menschen und dürfen Fehler machen, auch beim Schreiben. Meine Geschichten verfasse ich vorzugsweise aus dem Leben: Erlebt, erzählt, erfunden und aufgeschrieben. Ich schreibe Kinderbücher und Vorlesegeschichten. 

Seit 2016 bin ich Botschafterin für ein Kinderhospiz in unserer Region.

Mein aktuelles Buch
 

Mit meinem Buch „Fluch(t)“ erreichete ich bei amazon 2015 unter dem Genre Kindheitserinnerung einen Beststeller Rang. 

1955. Raus aus der DDR, für die kleine Edi beginnt eine Zeit der Flucht. Nach Österreich, dann in die Bundesrepublik. Man spricht dieselbe Sprache, und doch ist Deutschland nicht gleich Deutschland. Es ist das Jahr, in dem Edis Leben sich verändert. Ihr Zuhause heißt nun Flüchtlingslager. Fast neun Monate – für Edi eine Ewigkeit.

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:
 
Ich lese aus dem Nachfolgeroman „Geparktes Kind“, an dem ich gerade schreibe.

Natascha Vuleta

Vuleta_Natascha

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Ich liebe es meiner Kreativität und Fantasie freien Lauf zu lassen und das Geschriebene mit Leben zu erfüllen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel mit dem Mittelalter, weshalb ich in meine Romane auch gerne historische Aspekte mit einfließen lasse. Auch die vielen fremden Orte und Länder, die ich mit meinem Mann oft bereise, finden sich in meinen Geschichten wieder.

Mein aktuelles Buch

Itaria – Die Suche nach der Wahrheit“ ist der Auftakt zu meiner ersten Fantasy-Trilogie. Kilian, ein junger Krieger, lebt mit seinem Großvater in Kortas, der Hauptstadt von Saboran, dem Land der Menschen. Doch ist er nur zur Hälfte ein Mensch, da seine Mutter von einem anderen Volk abstammte. Als Kilians Großvater im Sterben liegt, vermacht er seinem Enkelsohn eine Weltkarte, die ihn durch ganz Itaria führen soll. Sein Auftrag ist es, nach einer weisen Frau zu suchen, welche ihm seine wahre Identität preisgeben kann.

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:
 
Ich lese aus meinem noch nicht veröffentlichtem Werk „Itaria – Eine neue Kraft“ vor. Dies ist der 2. Band meiner Fantasy-Trilogie.

Marie Winnefeld

Winnefeld

Wie ich zum Schreiben kam und was ich schreibe:

Marie Winnefeld wurde am Rande des Teutoburger Waldes geboren. Seitdem sie lesen gelernt und entdeckt hat, dass aus den Buchstaben des Alphabetes Wörter, Sätze und letztendlich Geschichten entstehen, fasziniert sie das geschriebene Wort immer wieder neu. Irgendwann versuchte sie sich selbst in dieser Kunst und schreibt heute Lyrik, Kurzgeschichten und Romane.

Mein aktuelles Buch

Seeflimmern und Salzstangen“ : Lisas Neuanfang startet mit einem Umzug an den See. Ein idyllischer Ort, um ihr ungewöhnliches Lebenskonzept zu verwirklichen. Lisas Traum scheint wahr zu werden. Doch schon bald ziehen dunkle Wolken am Horizont auf. Sie trifft zufällig Jan wieder, ihre große Liebe aus der Schulzeit. Gefühle von einst flammen auf – jedoch auch schmerzvolle. Als wenig später das Grundstück am See an einen skrupellosen Investor verkauft werden soll, droht Lisas Traum zu zerplatzen wie eine Seifenblase.

Was ich beim Wettbewerb lesen werde:
 
Ausgewählte Zeilen aus meinem fertigen Liebesroman-Manuskript „Stadtflimmern und Kajal“