Soll ich mein Buch im Selfpublishing vermarkten oder suche ich einen Verlag, in dem es veröffentlicht wird?
Soll ich mein Buch im Selfpublishing vermarkten oder suche ich einen Verlag, in dem es veröffentlicht wird? Diese Frage stellen Sie sich als Sachbuchautorin irgendwann. Und Sie wissen, dass ein Autor nicht einfach so einen Verlag für sein Erstlingswerk finden kann.

Freilich haben Sie sich zunächst über Ihr Blog oder ein geeignetes Forum als Spezialistin für Ihr Thema etabliert. Mit etwa zehn Menschen sind Sie bereits in regem Austausch darüber.
Nun sind Sie gerade dabei, Ihr Werk zum zweiten Mal zu überarbeiten und fragen sich immer häufiger, in welchem Verlag würde ich mein Buch gerne sehen? Oder soll ich’s doch lieber im Selfpublishing herausbringen? Sie wissen, dass es auf diese Fragen keine einfache Antwort gibt. Ein paar Aspekte will ich Ihnen hier vortragen.
Sie haben sich eine E-Mail-Liste aufgebaut mit Menschen, die sich für Ihr Thema begeistern. Mehrere Testleserinnen haben Ihnen bereits Hinweise gegeben, welche Stellen in Ihrem Sachbuch noch nicht so gut lesbar sind
5 gute Gründe, die für’s Selfpublishing sprechen
Auf den ersten Blick spricht heute vieles für’s Selfpublishing. Folgende Aspekte sollten Sie dabei beachten:
Kontrolle
Als Selfpublisherin kontrollieren Sie stets, welcher Ihrer Inhalte über welchen Kanal verbreitet wird. Nicht nur, dass Sie nach Belieben wichtige Kapitel und Textausschnitte sowie zentrale Passagen Ein zu Eins veröffentlichen können, ohne Rücksicht auf Vorgaben des Verlags und Copyright, das Sie selbst innehaben.
Auch sind Sie es, die Dienstleister bestimmen und überwachen. So haben Sie zu jeder Zeit Kontrolle über Ihr Buchprojekt! Dass die Veröffentlichung Ihres Buches auch den gewünschten Erfolg hat, steuern Sie mit einer genauen Projektplanung und -umsetzung.
Entscheidungsfreiheit
Einer der wichtigsten Vorteile beim Selfpublishing ist Ihre Freiheit, Distributionswege und Dienstleister wie Lektoren und Coverdesigner selbst zu bestimmen. Das bedeutet natürlich auch eine große Verantwortung.
Sie wollen ja möglichst alles richtig machen und das ist nicht immer einfach. Deshalb empfehle ich Ihnen, sich frühzeitig ein Netzwerk an kompetenten Dienstleistern und erfahrenen Selfpublishern aufzubauen, deren Ratschläge Sie bei Ihren Entscheidungen stets bedenken.
Geschwindigkeit

Die Herbst- und Frühjahrstermine eines Verlags schränken Sie beim Selfpublishing nicht ein; Sie selbst legen nämlich den Zeitpunkt der Veröffentlichung entsprechend Ihrer Businessplanung fest.
Wenn Sie also Ihr Manuskript mit der Unterstützung Ihrer Lektorin und einiger Testleser in einem halben Jahr geschrieben und überarbeitet haben, können Sie es ins Schlusslektorat geben. Das Schlusslektorat dauert im Normalfall wenige Tage.
In den letzten Wochen hatten Sie bereits die Covervarianten, die Sie und Ihr Designer bevorzugen, in Facebook zur Diskussion gestellt und wissen, welches Cover Sie verwenden wollen.
Ebenso haben Sie mit Hilfe Ihrer Lektorin oder eines Spezialisten für Kurztexte Ihren suchwortoptimierten Klappentext fertiggestellt.
Ihr Geschäft hat sich entwickelt wie geplant. Sie haben bereits einer stattlichen Anzahl Ihrer E-Mailing-Empfänger vorab ein eBook mit der Bitte um Rezension zugesandt. Die geplanten Marketingmaßnahmen haben Sie bislang alle umgesetzt.
Sie können Ihr Sachbuch nun im Selfpublishing veröffentlichen! Wenn Sie es in einem Verlag veröffentlichen würden, müssten Sie nach der Fertigstellung des Manuskripts mindestens neun Monate warten, bis das Buch erscheint!
Flexibilität
Mit Selfpublishing sind Sie als Sachbuchautor einfach flexibler. Allein schon, dass in Verlagen immer das Pendel der Herbst- und Frühjahrskataloge schlägt, behindert den Verlagsautoren.
Herbst- und Frühjahrstermine schränken Sie nicht ein; Als Selfpublisher legen Sie den Zeitpunkt der Veröffentlichung entsprechend Ihrer Businessplanung fest.
Den Mehraufwand wie Organisation und Kontrolle der Dienstleister, den Sie als Selfpublisher zunächst betreiben müssen, werden Sie bald zu schätzen wissen. Sie entdecken schnell, dass alle diese zusätzlichen Aktivitäten bei geschickter Handhabung nämlich zum Bestandteil Ihres Marketings werden.
Kosten

Ihr Buch zu veröffentlichen kostet in jedem Fall viel Zeit. Sie werden Stunden um Stunden schreiben und überarbeiten. Ihren Marketingplan zaubern Sie auch nicht herbei. Der erfordert viel Überlegung und Feintuning.
Schließlich sollten Sie Ihre leserfreundliche Website und optimaler Weise eine Social-Media-Plattform wie LinkedIn oder Facebook regelmäßig pflegen. Und dann die Mailingliste!
Ob Sie nun Ihr Werk in einem Verlag veröffentlicht oder im Selfpublishing veröffentlichen: um das Vermarkten Ihres Buches können nur Sie sich kümmern. Ein Verlag hilft Ihnen dabei nicht, wenn Sie nicht Joanne K. Rowling oder Mrs. Obama sind!
Verlagslektoren Magen heutzutage in erster Linie die Lancierung möglichst vieler ins Programm passender Buchtitel in den Markt. Daher empfehle ich Autoren, die ihr erstes Buch im Verlag veröffentlichen wollen, dringend, bei der Entwicklung des Stoffs mit Lektoren oder Lektorinnnen zusammenzuarbeiten, mit deren Hilfe sie ein Buch schreiben, das auch die Chance hat gelesen zu werden.
Denn unbekannte Autoren können sich ziemlich sicher sein, dass in dem Verlag, aus dem sie den Zuschlag bekommen haben, außer einem Schlusslektorat wenig gemacht wird. Im Allgemeinen werden von den Programmmachern ziemlich fertige Manuskripte erwartet. Die unfertigen Manuskripte werden oft abgelehnt, weil sie einfach zu viel Arbeit machen..
Die Kosten für die Festabnahme einer bestimmten Stückzahl Ihrer Bücher oder Druckkostenzuschüsse, die Autoren für ihr erstes Buch häufig aufbringen müssen, sind in etwa so hoch, wie die Druckkosten für eine kleine Buchauflage bei einer spezialisierten Druckerei wie CPI-Druck.
Die einzigen Kosten, die Verlagsautoren sich also im Vergleich zu Selfpublishern sparen, sind die Kosten für Coverentwicklung und Schlusslektorat! Das ergibt immerhin einen mittleren bis hohen dreistelligen Betrag, mit dessen Bezahlung man sich aber Flexibilität, Kontrolle und Entscheidungsfreiheit erwirbt.
Den Erfolg von Sachbüchern planen
Selbstverständlich können Sie das nicht! Aber zwei Voraussetzungen helfen Ihnen dabei: exzellente Inhalte mit hohem Nutzen für klar definierte Leser und ein Marketingplan, der auf die Vermittlung von Mehrwert für Ihre Leser setzt.
Wenn Ihr Sachbuch am Markt Erfolg haben soll, ist es ratsam, das Buch und seine Vermarktung wie jedes andere Businessprojekt zu behandeln. Planen Sie Ihr Buchprojekt S.M.A.R.T.
Skalierbar
Teilen Sie das Projekt in kleine Schritte ein, zum Beispiel jeden Tag eine Seite schreiben, wöchentlich ein Blogpost, in den ersten zwei Monaten 30 neue Abonnenten Ihrer Mailingliste, und so fort.
Messbar
Setzen Sie sich messbare Ziele und verifizieren Sie die Ergebnisse.
Attraktiv
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Projekt attraktiv ist. Halten Sie sich ständig sein Nutzen vor Augen. Leben Sie das!
Realistisch
Vermeiden Sie Frustration und Demotiviertheit, indem Sie realistisch planen.
Time
Das T steht für Time. Sie wissen, dass Ihr Projekt nur dann etwas taugt, wenn Sie sich zeitliche Vorgaben machen.
Ein guter Marketingplan bringt mehr Leser, als ein guter Verlag

Ein Grund, Ihr Sachbuch im Verlag zu publizieren, könnte sein: Sie sind davon überzeugt, dass Ihre speziellen Kunden Ihre Botschaft besser annehmen, wenn das Buch in einem renommierten Verlag publiziert wurde. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass der Verlag nicht wichtig ist. Womit Sie Ihre Leser überzeugen, sind Ihre Botschaften und Geschichten! Und mit einem guten Marketingplan gewinnen Sie mehr Leser als mit einem guten Verlag.
Wenn Sie über einen Verlag veröffentlichen, bedenken Sie bitte, dass es im Normalfall sehr aufwändig ist, als Neuling einen renommierten Verlag für sein Buch zu finden. Das kostet deutlich mehr Zeit und Mühe als beim Selfpublishing.
Den Zeit- und Organisationsaufwand, den Sie sich als Verlagsautor bei der Umsetzung des Projektes sparen, investieren Sie also für die Suche des Verlages. Wie werden Sie es machen. Teilen Sie uns bitte im Kommentar Ihre eigenen Planungen zu Ihrem Projekt und Überlegungen zu diesem Blogbeitrag mit.
Besuchen Sie die Tagung „SACHBUCH schreiben“ am 16.11.2019 in München